Arbeitssicherheit

Sicherheitstechnische Betreuung durch Ihren Maschinenring

Arbeitssicherheit rückt zunehmend in den Fokus – insbesondere in der grünen Branche herrscht ein großes Gefahrenpotenzial durch die Arbeit mit Tieren und Maschinen. Der landwirtschaftliche Sektor hat im Jahr 2019 die höchste Rate tödlicher Unfälle (SVLFG) zu verzeichnen. 

Unfallprävention und Gesundheitsschutz sind immens wichtig und verpflichtend im Arbeitsschutzgesetz geregelt. Ab 1 Mitarbeiter ist jeder Unternehmer verpflichtet eine sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung sicherzustellen.

Wir vom Maschinenring bieten Betrieben eine Sicherheitstechnische Betreuung an – von Landwirten für Landwirte.
Dafür haben wir in Westfalen-Lippe vier Mitarbeiter der Maschinenringe als „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ ganz
speziell ausgebildet.

Was genau sie machen, zeigt das folgenden Imagevideo. Überzeugen Sie sich selbst!

Gesetzliche Regelung

Betriebe mit bis zu 20 Mitarbeiter:
  1. Der Unternehmer/Landwirt bestellt eine Fachkraft für Arbeitssicherheit extern (z.B. durch den MR)
  2. LUV-Modell: Teilnahme des Betriebsleiters an einem Kurs der SVLFG (eigenverantwortliche Umsetzung der Verpflichtungen)
Betriebe mit mehr als 20 Mitarbeitern:
  1. Der Unternehmer lässt einen seiner Arbeitnehmer als Fachkraft für Arbeitssicherheit ausbilden (mehrwöchige Ausbildung)
  2. Der Unternehmer bestellt eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit (z.B. durch den MR)

Angebot der Maschinenringe in Westfalen-Lippe

  • ausführliche Beratung mit Unternehmensbegehung
  • Erstellung von Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen, Unterweisungshilfen, sicherheitstechnischen Maßnahmen
  • Unterweisung von Mitarbeitern
  • Aufdeckung von Gefahrenpotenzialen durch geschulten Blick
  • Betreuung in den Folgejahren
  • gesamtes Gebiet in Westfalen-Lippe
Vorteile auf einen Blick:
  • Vermeidung von Gefahren für Betriebsleiter und Mitarbeiter
  • Erstellung und Dokumentation aller notwendigen Formalien
  • durch die Betreuung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit entfällt die Teilnahme an einem Kurs zur Unternehmerschulung
  • geringer Zeit- und Kostenaufwand

Jetzt neu: Mache deinen Staplerschein beim Maschinenring

Mit einer zusätzlichen Ausbilderschulung unserer Fachkräfte für Arbeitssicherheit zum Thema Flurförderzeuge (z.B. Gabelstapler) rundet der Maschinenring sein umfassendes Arbeitssicherheitskonzept ab. Damit bieten wir ab sofort auch die Möglichkeit einen Staplerschein beim Maschinenring zu machen. Alle wichtigen Infos erhalten Sie hier.

Fachkräfte für Arbeitssicherheit v.l.n.r.: Christoph Schulte Spechtel, Tim Hegenberg, Christian Northoff und Jörg Vemmer

Leider kommt es jedes Jahr zu zahlreichen Unfällen mit Flurförderzeugen (z.B. Gabelstapler). Die Berufsgenossenschaft
fordert daher eine Ausbildung der Flurförderzeugführer. Als bekannter Dienstleister der Grünen Branche entsprechen wir
dieser berechtigten Forderung mit dem nachfolgenden Seminar. Es richtet sich vor allem an Maschinenring-Mitglieder und an Firmen im vor- und nachgelagerten Bereich der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau.


AUSBILDUNG ZUM / ZUR FLURFÖRDERZEUGFÜHRER*IN


AUSBILDUNGSINHALTE

Theoretische Ausbildung

  • Rechtlichen Grundlagen
  • Unfallgeschehen
  • Voraussetzungen und Pflichten des Fahrers
  • Aufbau & Funktion von Flurförderzeugen & Anbaugeräten
  • Antriebsarten
  • Physikalische Grundlagen (Standsicherheitt)
  • Regelmäßige Prüfung
  • Betrieb und Verkehr
  • Umgang mit Lasten
  • Sondereinsätze von Flurförderzeugen
  • Verkehrsregelungen und Verkehrswege

Praktische Ausbildung

  • Tägliche Prüfung, freies Fahren und Slalom
  • Fahren mit Last, Slalom und enge Durchfahrten
  • Enge Stapelübung und Einlagern in Regale

Die Ausbildung wird nach den Grundsätzen der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) durchgeführt.


WAS DICH ERWARTET

Tag 1: Theorie

  • 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Einheit 1
  • 12:00 Uhr bis 12:45 Uhr, Mittag
  • 12:45 Uhr bis 17:00 Uhr, Einheit 2 (inkl. theoretischer Prüfung)


Tag 2: Praxis

  • 8:00   Uhr bis 12:00 Uhr Einheit 1
  • 12:00 Uhr bis 12:45 Uhr Mittag
  • 12:45 Uhr bis 17:00 Uhr Einheit 2 (inkl. praktischer Prüfung und Ausgabe der Fahrerlaubnis)

    AUSBILDUNGSORTE
    • Ahaus
    • Breckerfeld
    • Gütersloh
    • Warendorf
    • in Deinem eigenen Betrieb (In-House-Schulung)

    TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
    • Mindestalter 18 Jahre
    • Bescheinigung über G25-Untersuchung

    AUSBILDUNGSGEBÜHR

    → 329,00 €
    (inklusvice Zertifikat, Ausweis und Verpflegung, zzgl. Fahrtkosten, sowie evtl. Maschinenmiete)

    • 10 % Rabatt bei 5 – 6 Teilnehmer*innen
    • 20 % Rabatt bei 7 – 8 Teilnehmer*innen