Wir über uns

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Selbsthilfeorganisation
der Landwirte
Betriebshilfsdienste und Maschinenringe sind echte Selbsthilfeeinrichtungen für die ländliche Bevölkerung. Landwirte haben sich in Vereinen zusammengeschlossen, die Fachkräfte – Betriebshelfer und Landfrauenvertreterinnen – zur Verfügung halten, die in den landwirtschaftlichen Betrieben bei Ausfall des Betriebsleiters oder der haushaltsführenden Person vorübergehend den Betrieb oder Haushalt weiterführen. Ebenso wird in vielen Fällen Pflegehilfe angeboten. Die Kräfte sind größtenteils Angestellte des Vereins. Es werden aber auch Nachbarschaftshilfen, freie Arbeitskapazitäten, von Betrieb zu Betrieb vermittelt und Aushilfen eingesetzt. Im Rahmen der Maschinenringarbeit ist man bestrebt, durch den gemeinsamen Nutzen teurer Technik sowie den Sammeleinkauf von Betriebsmitteln die Kosten auf den landwirtschaftlichen Betrieben der Mitglieder niedrig zu halten. Außerdem werden Einkommensalternativen angeboten, die von Aufträgen in der Landschaftspflege bis hin zum Winterdienst auf Bahnhöfen reichen. Als zukunftsweisendes Projekt hat sich die Arbeit der Güllebörsen in den westfälisch- lippischen Betriebshilfsdiensten und Maschinenringen entwickelt. Durch den überbetrieblichen und dokumentierten Ausgleich von Wirtschaftsdüngern erhalten landwirtschaftliche Betriebe Hilfestellung beim Einhalten der Düngeverordnung. Ebenso eignet sich die Güllebörse zum Flächennachweis im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren und der Vereinfachung von Kontrollen im Rahmen der Düngeverordnung.
Generalziele der Betriebshilfsdienste und Maschinenringe
Die grundlegende Plattform der BHD/MR-Gremien und Maschinenring-Aktivitäten ist der Solidaritätsgedanke zwischen den verschiedenen Mitgliedsbetrieben. Vor diesem Hintergrund bietet der MR seinen landwirtschaftlichen Betrieben Lösungen für den wirtschaftlichen und sozialen Bereich an. Die Maschinenringe fördern damit den ländlichen Raum und leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Landwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt.
Dieses Generalziel soll durch folgende fünf Kernziele erreicht werden:
- Minimierung der Produktionskosten
- Erschließung und Vermittlung zusätzlicher Einnahmequellen in und außerhalb der Landwirtschaft
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- Betriebshilfe in sozialen Notlagen
- Optimierung der Betriebsführung und Stabilisierung des Unternehmens durch Beratung und Vermittlung von MR-Mitgliedern und MR-Leistungen
Was ist ein Maschinenring?
PDF Download